Das Wort zum Freitag – Wei(h)nachten, wie es wirklich war

Von |Dezember 7th, 2017|Brauchtum, Feiertage|

Schon lange ist erwiesen, mit dem Christentum hat Weihnachten nichts zu tun. Das hat nur ein altes Fest gekapert und verfälscht. Wie aber war es wirklich? Wie entstand Weihnachten und seine Bräuche? Wir bringen Klarheit und Licht ins Dunkel. Weihnachten ist das Fest alter pastafarianischer Piraten. Die waren nicht, wie Piraten heute, Schurken die

Kommentare deaktiviert für Das Wort zum Freitag – Wei(h)nachten, wie es wirklich war

Das Wort zum Freitag – Helden und Heilige

Von |Februar 16th, 2017|Brauchtum, Feiertage, Medien|

Arrrgh, Valentinstag schadlos überstanden! Bettwäsche kann wieder gewechselt werden, wie oben bei Nachbars. Der Handel freute sich, dass einiger Kitsch den Besitzer wechselte. Die Süßigkeitenbestände schrumpften in den Regalen. Es lebe die Hoffnung, dass die Beschenkten so viel Süßigkeiten vertilgten, dass die nächstgrößere Konfektionsgröße ansteht und der Handel wiederum profitiert. Die Templiner Zeitung fragte

Kommentare deaktiviert für Das Wort zum Freitag – Helden und Heilige

Das Wort zum Freitag –
Wenn die Presse religiös fühlt

Von |Januar 5th, 2017|Brauchtum, Medien|

Wir haben eine Mail bekommen: Liebe FSM-Jünger! Beim Ausmisten meines Archivs tauchte der Entwurf  einer Glosse auf, die zur Veröffentlichung in einer Berliner Tageszeitung bestimmt war. Der Beitrag wurde mit der Begründung zurückgewiesen, daß er "religiöse Gefühle" (was auch immer das ist) verletzen könnte. Vielleicht habt ihr Spaß daran. Sollte er auch eure "religiösen

Kommentare deaktiviert für Das Wort zum Freitag –
Wenn die Presse religiös fühlt

Das Wort zum Freitag – Rahbaumkugeln

Von |Dezember 8th, 2016|Brauchtum|

Jedes Jahr bringen wir die wahre Geschichte unter die Leute, wie WeinAchten entstand. In diesem Jahr treffen wir uns am Freitag, d. 09.12.16 um 18:00 Uhr am Eingang Knaackstraße der Kulturbrauerei in Berlin. Dort verteilen wir unsere Flyer, Button und Aufkleber und kommen dabei ganz sicher auch wieder schön ins Schwatzen mit den Leuten.

Kommentare deaktiviert für Das Wort zum Freitag – Rahbaumkugeln

Das Wort zum Freitag – Der Faule Freibeuter

Von |November 24th, 2016|Brauchtum|

Auf gar keinen Fall meine ich damit einen unserer tapferen Piraten. Nein, das zielt eher auf die Pastafari unter uns ab, die die Pastatszeit aus dem einen oder anderen Grunde nicht ganz so entspannt genießen können, da sie viele andere Dinge auch noch erledigen müssen. Da in diesem Jahr endlich wieder vier mal Pastat

Kommentare deaktiviert für Das Wort zum Freitag – Der Faule Freibeuter

Das Wort zum Freitag – Der Handel im Wandel

Von |November 17th, 2016|Brauchtum|

Es ist schon lange wieder soweit. Alle Discounter schmeißen sogenannte Weihnachtsleckereien in die Regale. So mancher Pirat stopft schon fleißig Pfefferkuchen in sich hinein und greift heißhungrig zu Marzipan und ähnlichen Hüftgoldzaubermitteln. Die christlichen Würdenträger stört es, dass ihre heilige Weihnachtszeit, die Besinnung bringen soll, so ignoriert wird und schon weit vor der Adventszeit

Kommentare deaktiviert für Das Wort zum Freitag – Der Handel im Wandel

Das Wort zum Freitag – Piraten vor Salerno

Von |September 1st, 2016|Bericht, Brauchtum, Internationales|

Bitte verzeiht mir, liebe Brüder und Schwestern, ich habe gelogen. Ich habe gelogen, als ich letzte Woche schrieb "Heute keine Nudelmesse". Doch, die gab es, nur nicht in Templin. Aber der Reihe nach. Wir hatten wirklich ein Folge sehr interessanter Tage. Am 19. August gings los. Ab auf die Autobahn und nach München. Dort

Kommentare deaktiviert für Das Wort zum Freitag – Piraten vor Salerno

Das Wort zum Freitag – Aberglaube im Fußball

Von |Juli 7th, 2016|Brauchtum, Predigt, Religion und Gesellschaft|

Eine Art Fußball wurde schon im 17. Jhdt in Florenz gespielt Nun spielen sie wieder. Aber sie rennen nicht nur hin und her, hauen sich die Beine weg und nehmen den Kopf als drittes Bein zum Toreschießen, nein, sie treiben auch sonst ganz seltsame Sachen. Vielleicht kommt es von den Kopfbällen, vielleicht liegt es

Kommentare deaktiviert für Das Wort zum Freitag – Aberglaube im Fußball
Nach oben